Jin-Sook Schnell-Jacob führt seit 1985 eine eigene Naturheilpraxis. Sie wuchs in Süd-Korea in einer Familie auf, zu der seit Generationen Ärzte für traditionelle chinesische Medizin gehörten. So hatte sie seit ihrer Kindheit Berührung mit der Chinesischen Medizin. Neben der Ausbildung zur Diplom Krankenschwester auf der Fachhochschule in Masan (jetziger Name: Masan University Department of Nursing) hat sie ab dem 17. Lebensjahr bei ihrem Onkel in der „Traditionelle Chinesische Medizin Praxis Seo“ mitgearbeitet.
Frau Schnell-Jacob kam 1972 durch Einladung der Rote Kreuz Schwesternschaft nach München und arbeitete 10 Jahre lang in Krankenhäusern, am längsten und zuletzt in der Universitätsklinik Herzzentrum München.
Sie erhielt 1985 die Heilpraktiker Zulassung vom Gesundheitsamt München. Danach folgte ein sechsmonatiges TCM-Intensiv Studium beim „Institut für wissenschaftliche moderne Akupunktur Studien“ (Hyundai Chimkuhak Yoenkuhoe) in Seoul bei Prof. Kim, Nam-Soeb und Lee, Beoung Guk. Anschließend absolvierte sie regelmäßig Studien Aufenthalte in Korea für „Koreanische Handakupunktur“ bei Prof. Yu, Tae-Woo und weitere Fortbildungskurse in TCM.
1985 – 2013: Heilpraktikerschule Lotz, Bund Deutscher Heilpraktiker und Zentrum für Naturheilkunde in München.
Als Dozentin unterrichtet sie TCM seit 1985 in verschiedenen Instituten und gibt Seminare über Ohrakupunktur, Koreanische Handakupunktur, Kosmetische Akupunktur sowie Behandlung verschiedener Befindlichkeitsstörungen mit Hilfe der Akupunktur. Außerdem hielt sie an verschiedenen Heilpraktikerkongressen Vorträge.
Die von Jin-Sook Schnell-Jacob in 35 Jahren entwickelte „Systemisch-energetische Wirbelsäulen- und Gelenktherapie mit Mikro-Ohrakupressur (SEWIG)“.
2022 erschien ihr Buch „Ohrakupunktur und Mikro-Ohrakupressur nach TCM – Systemisch-energetische Wirbelsäulen- und Gelenktherapie (SEWIG)“ bei MGO-Fachverlage (ML-Verlag, Mediengruppe Oberfranken, ISBN 978-3-96474-232-2).